Twinotter

Was sind die Voraussetzungen für den Modellflug?
hier geht es zu den Events.
hier geht es zu "Was fliegen unsere Kollegen".
Wir suchen ein Modellflugzeug!
Unserem Ernst ist Mitte November 2022 ein Segelflugzeug entflogen und wurde nicht mehr gefunden. Leider war keine Adresse auf dem Modell aufgebracht. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 flugbuch 17

Liebe Kollegen,

bevor Ihr Euer Modellflugzeug starten könnt sind nachfolgede Dinge Voraussetzung.

Es ist in Deutschland inzwischen zwingend notwendig den Nachweis über die Befähigung zur Führung von Luftfahrzeugen zu haben. Diesen Nachweis erlangt man auf der Seite des MFSD mit einer Registrierung und Einweisung. Anschließend müssen 10 Fragen beantwortet werden. Nachdem man zur Kasse gebeten wird  (26,75€)  ist es auch schon erledigt. Der Befähigungsnachweis wird dann zugesendet.

Jedes Fluggerät über 200gr muss in Deutschland mit einer UAS- Betreiber ID (e-ID) gekennzeichnet werden. Diese erhält man über das Luftfahrt Bundesamt. Dort muss man sich registrieren und dann die e-ID beantragen. Diese e-ID muss auf jedem Fluggerät sichbar angebracht sein.

Jeder Kollege muss im Besitz einer gültigen Modellflughaftpflichtversicherung sein.

Ferner gibt es bei uns im Verein eine Flugplatzordnung. Diese sollte eingehalten werden.

Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann sich Euer Modell nun endlich in die Lüfte erheben.

 

25.02.2023 - noch pünktlich vor dem 1. März hat unser Baumschneideteam seine Arbeit erledigt. Ein riesiger Haufen Äste liegt nun am Ende der Piste und wartet auf das Osterfeuer. Wie jedes Jahr sind nun die Büsche und Platanen kahl geschnitten. Sowie jedoch die Sonne ihre Kraft entfalltet, ernscheinen zahlreich die Sprossen und viele Blätter spenden uns dann wieder den Schatten.

Gelegentlich sind auch schon einige Kollegen auf dem Platz und starten ihre Modelle. Es ist jedoch immer noch Winterwetter und die meisten Kollegen stellen ihre über den Winter gebauten Modelle fertig. Auch wurde im anliegenden Wald wieder viele Baüme gerodet und es ist ein Blick auf unseren Platz möglich. Bald ist es soweit und die Flugsaison kann beginnen. Viele Kollegen warten sehnlichst darauf.

 flugbuch 01flugbuch 02
 
 
Was fliegen unsere Vereinskollegen?
Diese Flugsaison wollen wir auch mal schauen, was für Modelle auf unserem Flugplatz geflogen werden. Die Kollegen liefern uns dazu die technischen Daten und die Besonderheiten vom Modell und wir stellen diese in unserem Flugbuch ein. Einige Bilder der Modelle stellen wir als Diashow ein. Anhand vom Datum könnt Ihr die neuesten Einträge verfolgen.

Achim ist schon viele Jahre im Verein. Er ist leidenschaftlicher Modellbauer und verbringt viele Stunden im Hobbyraum und baut seine Modelle selbst. 
Twin-Otter - heute ist Achim mit seiner neuen Twin Otter auf dem Platz. Das Modell wurde von einem Scale-Piloten wunderschön gebaut. Angetrieben wird das 2,70 Meter große Modell von 2 Elektromotoren mit je einem 6S-Lipo. Das Gewicht ist flugfertig 12kg. Letztes Wochenende erfolgte der Erstflug. Leider ist es heute ewas windig und das Modell bleibt am Boden.
twinotter 01twinotter 02

Gerhard ist Gründungsmitglied und angefressener Modellbauer. Meist werden seine Modelle nach Bauplan gebaut oder gar selbst konstruiert. Als Rentner verbringt er die meisten Sonnenstunden auf unserem schönen Modellflugplatz. 
Swallow - Nach langer Bauzeit war heute der Erstflug der Swallow. Da er dabei gerne alleine ist, wurden die ersten Rollversuche und Hüpfer alleine durchgführt. Der Erstflug ist dann recht entspannt erfolgt und so konnten auch gleich einige Tieffüge durchgeführt werden. Das Modell hat 1,6 Meter Spannweite und ist angetrieben mit einem 90mm Impeller und einem 6S-Lipo, 5 Amper. Das Gewicht liegt bei 3,5kg. Eingebaut sind Einziehfahrerke aus eigener Produktion. 
Vampire. Diese hat 1,4 Meter Spannweite und ein Fluggewicht von 4500 Gramm. Befeuert wird der Impeller durch 8S, 5 Amper und hat dadurch einen guten Durchzug. Schnelle Überflüge und große Aufschwünge sind damit kein Problem.
Wega - über den Winter wurde die Wega gebaut. Über das windige Wochenende startete die Wega zum Erstflug. So hatte ich den Platz für mich alleine. Schon in meiner Jugend war dieses Modell ein Traum. Beim Erstflug kehrten diese Gefühle wieder. Der 6,5er Webra Speed zieht das Modell senkrech in den Himmel. Nur einige Meter Startstrecke sind so erforderlich. Der Spaßfaktor ist bei diesem Modell garantiert.
Technische Daten. Spannweite 1174mm, Rumpflänge 1130mm, Tragflächenprofil 17% vollsymm, Gewicht 2,5kg, Motor Webra Speed 6,5ccm, ezfw von Kenner.
CAP-232 - Dieses Modell stammt noch von unserem Christian und wurde vor drei Jahren wieder aktiviert. Das Modell fliege ich immer gerne wieder um den Kunstflug zu trainieren. Motorisiert ist die 180cm große CAP mit einem 15er Webra. Zur Schalldämpfung ist eine Reso installiert. Das Modell wiegt 4kg. In der Luft liegt das Modell wie ein Brett und Aufwärtsfiguren sind, Dank der Kraft, gut machbar. Beim Landen ist etwas Vorsicht geboten, da es gerne über die Tragfläche abschmiert, wenn es zu langsam ist.
Heron ist ein Elektrosegler von MPX. Dieser liegt immer in einer parktischen Rucksack auf dem Rücksitz von meinem Auto und kommt immer zum Eisatz, wenn der Wind günstig steht zu unserem Haushang. Technische Daten, Spannweite: 2400 mm, Länge über alles: 1100 mm, Fluggewicht E-Segler: ab 1500 g
Steuerkanäle: 5, RC-Funktionen: Höhenruder, Seitenruder, Querruder, Wölbklappen, Motor, Butterfly für kurze Landeanflüge.
Extra SC330 von MPX. Auch dieses Modell leistet mir schon viele Jahre treue Dienste. Komplett aufgebaut passt auch dieses Modell immer ins Auto. Ist es wieder mal an der Zeit 3D zu trainieren, ist dieses Modell genau richtig. Technische Daten. Material: Elapor, Spannweite in mm: 1265 mm, RC-Funktionen: SR/HR/QR/Motor, Fluggewicht Elektro in Gramm: 1450, 3S LiPo.

swallow 01swallow 02vampire 02wega 01cap 232heron 01
heron 02extra 01extra 02

Micha ist auch schon eine kleine Ewigkeit im Verein. Schon zu Bohlinger Zeiten kann ich mich gut an den kleinen Lockenkopf erinnern - damals mit den Modellen Terry oder Topsy. Auch er ist ein eingefleischter Modellbauer. Bespannpapier und Spannlack sind noch heute regelmäßig in seinem Gebrauch. 
Stuka - Micha hat heute seinen gerne geflogenen Stuka mit dabei. Da der Bezinmotor lange gestanden ist, geht es heute ein bischen länger bis es heute in die Luft geht. Technische Daten. Spannweite = 1920mm, Länge = 1560mm, Gewicht = 6.3 kg, Flächeninhalt = 62.4dm², Flächenbelastung =81.7g/dm², R/C Funktionen = Seiten-, Höhen-, Querruder, Landeklappen, Drossel. Killschalter für Zündung., Kanäle = 6 Kanäle, 8 Servos.
Bauzeit ca. 3 Tage weil ARF. Die Detailarbeit wie z.B. Alterung und Lakierung mit Mattlack hat nochmals eine Woche gedauert. Fahrwerkswechsel auf Kenner -Telebeine notwendig, weil die original Fahrwerke zu weich sind und die Dämpfung unzureichend ist. Motor: Roto 25 ccm Benzin. Absolut ausreichend und sehr zuverlässig.

 stuka 01stuka 02
 
 
 
  

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.