An dieser Stelle werden zukünfig erst mal die Vielflieger auf unserem Flugplatz erwähnt. Januar - es waren nur 5 Kollegen den Monat über auf dem Flugplatz. |
30.12.2018 - Silvester. Und schon wieder ist ein Jahr vergangen. Die Bauräume wurden das ganze Jahr rege genutzt und so muss die Bauraumsuppe dieses Jahr besonders gut gelingen. 6 Kollegen haben sich heuer für die Zubereitung der Suppe zur Verfügung gestellt. Die Zutaten für das Mahl wurden gemäß Liste eingekauft und liegen auf den gereinigten Bautischen bereit. Bernhard hat dieses Jahr ein besonderes Equipment dabei. Ein Schneidebrett mit den passenden Behältnissen war sein Weihnachtsgeschenk und wird auch heute bei uns vorgeführt. Bei soviel Hilfe muss es beim Kochen zügig gehen. Dies geschieht gleichzeitig mit 2 Töpfen. |
![]() ![]() |
So vergeht die Zeit wieder recht rasch, bei Fachgesprächen, dem Rückblick über das vergange Jahr und Vorschau auf die nächsten Projekte. Zwischendurch dann immer noch ein Schlückchen Punsch. Ja so verbringt man den vorletzten Tag im Jahr recht angenehm im Kollegenkreis. |
![]() ![]() |
Dann ist es auch schon wieder soweit. Wir treffen uns, zusammen mit den Kollegen aus Aach auf unserem Modellflugplatz. Die Suppe ist wieder am Kochen und die Kollegen lassen es sich schmecken. An solch einem Tag sieht man plötzlich dann auch wieder Kollegen, welche sich das ganze Jahr nicht beim Modellfleigen blicken lassen. Ja, unsere allseits bekannte Suppe hat es in sich. Wer von dieser einmal gekostet hat, der kommt immer wieder. Einige Kollegen behaupten sogar, dass die Suppe dieses Jahr besonder gut ist, Doch dies ist ja jedes Jahr so behauptet. Das liegt sichlich daran, dass auch die Baumaterialien dieses Jahr wieder andere waren. Das könnt Ihr ja mal bei unseren Modellbauern nachlesen. |
![]() ![]() |
Einen besonderen Flieger hat Mauri heute dabeí. Gleich vorweg, es gibt keinen Erstflug. Er nutzt den heutigen Tag um den neuen Sternmotor einzustellen. Die Gelegenheit ist gut. Der Motorenspezialist aus Aach ist heute anwesend und so läuft der Sternmoror nach kurzer Zeit wie eine Nähmaschine. Außerdem erfahren wir im Gepräch noch allerlei Hinweise und Tipps zu den Sternmotoren. Also - gut zu wissen, dass es in Aach einen Motoren - Fachmann gibt. Der heutige Tag geht wieder viel zu schnell vorbei. Nach dem Aufräumen und Reinemachen erwarten wir den Jahreswechsel. Ich wünsche Euch einen guten Start in das Jahr 2019. Wir sehen uns dann wieder an Dreikönig bei den Kollegen in Aach! |
![]() ![]() |
07.10.2018 - dieses Wochenende war ja der Termin von unserem Segelflugwettbewerb geplant. Leider hatte keiner der Kollegen Interesse und so haben wir dieses Event einfach gestrichen. Schon die letzten Jahre waren wir von Jahr zu Jahr ja schon immer weniger. Ist zwar Schade - aber so ist es halt. Dann werden wir das in Zukunft eben auch lassen. Dafür hatten die anwesenden Piloten nochmals geniales Flugwetter. Auch hat sich die Fox erstmals in die Luft erhoben, nachdem die Akkus von 6S auf 8S umgebaut wurden. Am Boden haben wir noch 80 Amper gemessen, dies bei nahezu 30 Volt. 2400 Watt ermöglichten gerade mal 2 Steigflüge, gefolgt mit etwas Kunsflug. Dann erfolgt noch eine schöne Landung. Bei nächsten Probelauf stieg nur noch eine Rauchwolke aus dem Motor auf. Das war also ein kurzes Vergnügen. Durch den Einwurf von einigen Münzen bekomme ich das aber sicherlich noch in den Griff. Auffallend an der Fox war der tolle Gleitwinkel. Das Modell ist sicherlich auch im Aufwind oder der Thermik gut. Simon hatte seine Piper dabei. Der eingebaute OS-Boxer macht sich toll in diesem Modell. Beim Erstflug hat dann das Höhenruder geklemmt. Wenn er keine Landeklappen gehabt hätte, wäre das Modell schon hinüber. Nach der etwas harten Landung sind dann die Stifscharniere vom Höhenruder gebrochen. Und schon wieder gibt es etwas zu tun. Ja, so sind eben wir Modellbau. Immer häufiger sind die Helis aktiv bei uns auf dem Platz. Mit Björn haben wir ein Talent gewonnen. Gekonnt fliegt er seien 3- Figuren. Dietmar liegt eher die Scalefliegerei beim Hubi und Micha fliegt die Helis eher in Kombination mit dem Verbrenner. Jeder wie er will. Mauri hat dieses Wochenende seinen neuen Mythos von Sebart dabei. F3A ist bei uns auf dem Platz wieder Up to Date. Nachdem unser Alexander eine solche Maschine hat, kribbelte es auch in den Fingern von Mauri. Nun können wieder alle gängigen Figuren aus dem F3A-Repertoire geübt werden. Das war ja schon mal. Ist als alter Haase auch wieder mal schön zu sehen. Hoffen wir, dass der Altweibersommer noch lange anhält. Dann ist auf unserem Flugplatz meist etwas los. Falls nicht - sind wir halt in den Bauräumen.
|
30.09.2018 - schon einige Tage hat mir Ernst von seinem Besuch vom Flugfest am 8.September in Bad Walsee berichtet. Diese Wochenende habe ich die Bilder von Ihm bekommen. Um Euch einen kleinen Eindruck vom Geschehen zu vermitteln habe dich diese eingestellt. Da Ihr ja alle vom Fach seid, kann ich mir die Worte dazu ersparen. Besonders geschwärmt hat Ernst vom L-Spatz 55. Dieser hat er in manntragenden Fraktion noch selbst geflogen. Mal schauen, vielleicht bauen wir dieses Modell, nach dem Bauplan von Mario Raab über den kommenden Winter. Im nachfolgenden Link könnt Ihr das Modell schon mal bestaunen. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
07.09.2018 - Nadja und Rolf haben sich eine Drohne zugelegt. Um diese zu testen, wurde gleich mal ein Filmchen von unserem Flugplatz gedreht. Ein Dankeschön an Euch zwei. Im nachfolgenden Link geht es zum Film. |
27.08.2018 - Familientag auf unserem Flugplatz. Die Frauen haben tolle Salat gezaubert, Grillfleisch und die Getränke ware noch von gestern vorhanden. Und so ließen wir es uns gut gehen. Zur Kaffeezeit gab es dann noch einen tollen Zopf. Was will man noch mehr? Na, zwischendurch immer mal wieder Modellflug. Das Wetter hat ja heute sein übriges getan. Zwischendurch gab es nette Gepräche mit den Frauen unserer Kollegen. Gegen Abend musste ich festellen, dass ich einen wunderschönen Sonnenbrand im Gesicht habe. Den hatte ich das ganze Jahr noch nicht. Auch an dieser Stelle ein besondere Dankeschön an die Frauen für die Salat- und Kuchenspenden und alle helfenden Hände. Mit Euch kann man Feste feiern! |
![]() |
25.08.2018 - GPS Sportklasse Wettbewerb auf unserem Modellflugplatz. Da hatten unserere Vereinskollegen Benni und Manuel doch einen rechten Heimvorteil haben, flogen beide in den vorderen Plätzen mit. Einige Kolleginnen und Kollegen vom Verein übernahmen die Verpflegung. Unsere Frauen gaben Kaffee und den selbst gebackenen Kuchen aus und kassierten nebenbei noch den Unkostenbeitrag. Ein recht herzliches Dankeschön an die zahlreichen Helfer. Ihr seid einfach Klasse und ohne Euch könnte solch ein Event nie statt finden! Auch eine handvoll Zuschauer von unserem Verein waren anwesend. Das hätte besser sein können. Doch leider lag der Termine ausgerechten an einem Tag, wo es auch irgendwo etwas zu sehen gab. Da ist aber wahrscheinlich an jedem Wochende so. Also, was solls! Benni hat schon zugesagt uns einen ausführlichen Bericht aus Spezialistenhand zu liefern. Wir freuen uns schon drauf. |
![]() ![]() |
19.08.2018 - Bericht vom Nurflügeltreffen 2018 in Adelboden. Nach anfänglicher Skepsis das Wetter betreffend, hat sich das Nurflügeltreffen 2018 in Adelboden wieder als voller Erfolg herausgestellt. Die Anreise am Freitag war zwar noch nass, aber einige Kollegen von der IG-Nurflügel waren auch am Freitag schon oben auf dem Tschenten und haben Spaß gehabt, ehe sie dann vor dem plötzlich einsetzenden Regen flüchten mussten. Am Samstag hatten wir dann super Bedingungen und konnten es so richtig krachen lassen in der Luft, allerdings ohne etwas kaputt zu machen. Wir waren dieses Jahr auch nicht alleine am Starthang, eine große Gruppe anderer schweizer Modellflieger hat mit Ihren Maschinen den Luftraum bevölkert und es kräftig pfeifen lassen. Am Sonntag waren die Bedingungen dann nicht mehr ganz so gut, wir sind aber auch wieder früh am Berg gewesen und konnten trotzdem ausgiebig fliegen bis dann am frühen Nachmittag wieder die Wolken und mit Ihnen der Regen kam. Unsere Unterkunft im Bodehuettli war etwas einfacher und preiswerter im Vergleich zum Steinmattli aber es hat allen gut gefallen und wir werden wieder da hin gehen. Von der MBG Radolfzell war auch diesmal leider wieder nur Bernd dabei, alle anderen waren zu Hause geblieben. Insgesamt war aber auch von den IG-Nurflügel Kollegen nur ein kleinerer Teilnehmerkreis dabei, auch hier scheint es wie bei uns ein wenig rückläufig zu sein. Die IG-Nurflügel plant aber dieses Jahr gegen Ende September oder Anfang Oktober noch ein Flachlandtreffen in der Schweiz auf einem geeigneten Modellflugplatz. Vielleicht wäre das ja auch etwas für Kollgen von uns die schöne große Nurflügelmodelle haben, die sie nicht in die Berge mitnehmen wollen. Ich denke da an meinen Hai mit 3,33 m Spannweite oder die beiden großen Horten von Gerhard und Toni. Mich jedenfalls würde es freuen, diese mal wieder in der Luft zu sehen. Euer Bernd Ein Dankeschön für den tollen Bericht von Bernd. Da kann man fast neidisch werden! |
Ferienmonat Juli und ein heißer Sommer. Endlich hat sich im Sommerurlaub die Vampire in die Lüfte erhoben. Mit 8S befeuert tönt der 90mm Wemotec-Impeller wie ein echter Jet. Das Flugvergnügen hält ca. 8 Minuten an. Dann geht es wieder zur Landung. Dank der vielen Brems- und Landeklappen kann das Modell recht sicher gelandet werden, trotz der 3500 Gramm Kampfgewicht. Nach Feierabend oder an den Wochenenden ist unser Mauri auf dem Platz. So schön kann ein Sternmotor klingen, wenn seine Corsair die Bahnen zieht. Besonders toll dem Vorbild nachempfunden ist die Beleuchtung an diesem Modell. Sieht einfach schön aus, wenn einem die Landescheinwerfer bei der Landung entgegen leuchten. Zwischendurch ist auch immer mal Dietmar mit seiner Bell auf dem Platz. Solch ein Heli ist immer eine schöne Abwechslung. Endlich war der Saturn von Micha fertig. Besonders viel Mühe hat ers sich mit dem Design gegeben. Nach den Einstellarbeiten am Motor geht es zum Erstflug. Wie zu erwarten fliegt der Saturn auf Anhieb udn Micha hat seine wahre Freude an diesem Modell. Die erste Landung erfolgt noch ein bisschen schnell und das Modell kommt im Maisfeld zum stehen. Das kann ja beim nächsten Start nur besser werden. Doch nach einem schnellen Überflug hört man ein kurzes Querruderflattern. Ich denke, den Rest kann ich mir ersparen. Die Freude bei Micha war kurz und der Flugtag war gelaufen.
Da ich im Urlaub doch einige Male am Nachmittag alleine auf dem Flugplatz war, habe ich in den Pausen mal alle Tischplatten umgedreht und mit wetterfestem Klarlack versiegelt. Jetzt erstrahlen die Tische wie neu und halten sicherlich wieder einige Jahre. Auch wurde unsere Toilette auf Vordermann gebracht. Mit dem Hochdruckreiniger mal alles ausgewaschen und die Firma Hirling aus Stahringen hat die Klärgrube entsorgt. Benni hat hat mit Farbe die rostigen Winkel gestrichen. Ich habe in den Bauräumen einen neuen Lattenrost gezimmert und diesen gestrichen. Einige Utensilien für das WC wurden besorgt. Nun sieht unser WC wieder marnierlich aus und der Wunsch unserer Frauen wurde so auch erfüllt. Nun hoffen wir nur noch, dass diese auch kommen. Alex hat sich eine 2-Meter F3A-Maschine zugelegt. Nachdem er ja mit dem Heli schon sehr präzise fliegt, ist es sein Wunsch dies nun auch mit solch einem Modell zu trainieren. Schön Alex, Du sorgst immer dafür, dass bei uns auf dem Platz was los ist. Im Urlaub hat sich bei uns im Verein ein neuer Kollege angemeldet. Sein Name ist Tobias. Er kommt aus der Auto-Car-Szene und weiß daher schon wo es nach rechts und links geht. Das erste Wochenende kommt er noch mit einem Easyglider. Beim Erstflug habe ich Ihn ein bisschen unterstützt. Die Landung hat er dann schon alleine erledigt. Das Wochenende drauf kommt er bereits mit einer selbst gebauten Mustang aus Holz. Nach gemeinsamer Kontrolle hat er den ersten Start selbst ausgeführt und das Modell danach sogar selbst gelandet. Da das Modell kleine Räder hat, wurde die Lanung auf dem Bauch ausgeführt. Alles ging glatt. Das Wochenende darauf war es dann eine FoXX von Aeronaut, nach Baukasten gebaut. Auch diese wurde perfekt geflogen. Was mich an dem neuen Kollegen am meisten freut ist: endlich mal wieder eine Kollege, welcher seine Modelle selbst baut und Schaum nur im Notfall verwendet! Mal hat Mauri die selbst gebaute Saturn dabei, mal die Corsair und heute ist es die Mini Avianti von Sebart. Mit einer 70er Turbine ist das Modell nach der halben Piste in der Luft. Da der Flieger doch etwas schwerer geraten ist, ist der Jet flott unterwegs. Der Landeanflug erfolgt sehr schnell und die 120 Meter lange Piste reicht gerade um das Modell zum stehen zu bringen. Doch Mauri macht das nicht zum ersten Mal und meistert die Lanung mit Bravour. Janis ist schon einige Zeit im Verein. Nachdem er mich über WhatsApp angesprochen hat waagen wir zusammen die ersten Flugversuche. Natürlich auch mit einem Easyglider. Die ersten Male lande ich sein Modell. Danach bewältigt er dies selbst. Ja die jungen Kollegen lernen schnell. Jetzt muss er nur häufig üben, damit aus Janis auch ein versierter Pilot wird. Nachdem wir von einem Kollegen angesprochen wurden, ob wir nicht wie früher per SMS, informieren könnten, habe ich dies mal für einige Kollegen eingerichtet. Mit der App SMS2Group können einfach die Kollegen informiert werden. Kosten entstehen keine, da ich eh eine Flat habe. Ob die Kollegen dann auch zum Modellfliegen kommen, liegt an jedem selbst. Mittlerweile wurde eine neues Stromaggregat gekauft. 2 alte Stromerzeuger wurden ja geklaut. Durch den Verkauf der alten Winden, welche nicht mehr genutzt wurden, hat das gerade gepasst. Beim gemeinsamen Heckenschneiden mit Peter hat sich das neue Gerät bereits bewährt. Noch als kleiner Hinweis für die Diebe: dieses Aggregat lagert nun an einem sicheren Platz! Es sind nach wie vor immer die selben Kollegen am Platz. Dies ist ja gut so. Wir würden uns aber auch über weitere Kollegen freuen. |
12.+13.5.2018 - Heli des Monats Mai. Dietmar hat seine Bell wieder aufgebaut, nachdem er beim letzten Flugversuch eine Totalverlust hinnehmen musste. Damals waren Scale - Rotorblätter mit S-Schlag verbaut. Diese machten einen ruhigen Flug unmöglich. Nun sind symetrische Blätter montiert und siehe da: nun fliegt die Bell absolut ruhig und scale. Ein toller Anblick. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
28.04.2018 - Frühjahrsputz bei der MBG. Unser Ernst hat den Eingangsbereich unserer Hütte so schön gestrichen. Dabei hat er ja auch noch gleich neue Fensterscheiben eingesetzt. Es kann aber nicht sein, dass er nun die ganze Arbeit alleine bewältigt. So haben sich kurzerhand einige Kollegen diesen Samstag bereit erklärt, Hand anzulegen. Und wie es so ist, wenn einige zusammenkommen, um was zu tun, entwickelt sich da meist eine Eigendynamik. So wird auch gleich das komplette Grillholz mal beiseite geschafft und Knochensteine bis hinten hin gelegt. Dann wurde, das noch gute Grillholz fein säuberlich an der Wand aufgeschichtet. Dadurch haben wir zusätzlichen Platz gewonnen. Achim besorgt eine neue Ablage welche dann die komplette Länge montiert wird. Diese wird dann gleich noch durch einer schmale Ablage oben ergänzt, welche dann für die Ladegeräte dient. Neben die 12 Volt Kupferschienen kommt dann gleich noch eine Steckleiste mit einem 220 Volt Anschluss. Damit können dann die dickeren Akkus geladen werden, oder auch mal ein Gartengerät angeschlossen werden. Ein Kollege hat uns hierfür eine Stromaggregat spendiert, welches dann noch hinter der Hütte platziert wird. |
![]() ![]() |
An der hinteren Wand der Hütte wurden die letzten Jahrzehnte das übrige Grillholz gelagert, welches bei den Baumschneideaktionen anfiel. Immer oben drauf, war hier die Devise. Da das Holz noch nie gebraucht wurde, konnte es kurzerhand abgeräumt werden. Und da kam auch schon die Überaschung zum Vorschein. Das meiste Holz war verrottet und zerfiel in den Händen. Die Hüttenwand hat dadurch schon Schaden genommen. Stefan hat uns eine Mulde gestellt und so wurde das Gammelholz entsorgt. Die erste Mulde war gleich voll. Erst mit einer 2. Mulde war das verrottete Holz entsorgt. Das noch gute Holz wurde weiter verwendet. Die Hütte wurde nun ringsherum mit einem biologischen Mittel 2 x gestrichen und siehe da: schon erstrahlt diese im neuen Gewand. Wie vor vielen Jahren vorgesehen, fanden nun wieder die Geräte an dieser Wand ihren Platz. Die Halterungen waren ja immer noch vorhanden. Um den Socklebereich besser zu schützen wird Ernst noch einige Bleche anbringen und diese grau streichen. Dann sollte unsere tolle Hütte wieder für einige Jahre treue Dienste leisten. Gegen Mittag wurde der Grill entfacht und gemeinsam gegrillt. Stolz, über das Geleistet ließen wir es und gut gehen. Ein recht herzlichen Vergelt es Gott an die Beteiligten und Spender. Ich seid einfach Klasse! |
![]() ![]() |
21.04.2018 - Flieger des Monats April. Um unser Flugbuch etwas zu beleben, werden wir jeden Monat einen tollen Flieger aus dem Verein vorstellen. Diesen Monat ist es die Corsair von Mauri. Die F4U-1D Corsair 60cc von Hanger 9 hat eine Spannweite von 2.170mm und eine Länge von 1.770mm. Das Gewicht liegt um die 13,8kg. Gesteuert wird das Modell über Quer-, Höhen- und Seitenruder. Zusätzlich sind die Flaps und die Motordrossel angesteuert. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Antrieb. Hier ist ein SAITO FG84-R3 mit KELEO Ringschalldämpfer Viertakt Sternmotor für Benzin verbaut. Den Sound müsst Ihr einfach mal gehört haben. Einfach Klasse, dieses BLUBB-BLUBB! Auf die kleinen Details legt unser Mauri wert. So ist das Modell ausgestattet mit einem RAMOSER Verstellpropeller mit 13,7“ Steigung (mit diesem Setup klingt der Antrieb nicht wesentlich schlechter als ein MOKI 250 J ), RAMOSER Scale Spinner, ROBART Scale Hauptfahrwerk elektrisch, ROBART Einziehspornrad, Unilight Beleuchtungskit: 2 x Landscheinwerfer gekoppelt mit den Flaps, Beacon und Positionslichter und Verschiebbare Cockpithaube mit Pilot. Einziges Manko (wenn man so will) -> Mittelteil aus GFK lackiert. Der Rest ist Balsa gebügelt. Man muss schon aufpassen, wo man anfassen tut. Sonst knackt es. Heute hat er den Erstflug mit diesem Modell. Dieser verläuft recht unspektakulär. Das Modell hat sehr gutmütige Flugeigenschaften. Lediglich wird beim Landeanflug die Wirkung der Klappen unterschätzt. Und so setzt der Flieger 5 Meter vor der Landebahn auf. Da die Räder doch sehr groß sind setzt das Modell im hohen Gras auf, rollt über den Weg und kommt auf der Landebahn zum stehen. Auf die Frage hin, etwas zum Bericht beizutragen meint Mauri. Danke Mauri für Deinen tollen Bericht. |
|
07.04.2018 - die ersten Sonnenstrahlen und Themperaturen von über 20 Grad haben unsere Kollegen aus dem Winterschlaf erwachen lassen. Kaum ist noch ein Parkplatz zu bekommen und es ist gerade Mal 14 Uhr. Nun werden wir für die langen Wintertage entschädigt und können wieder unserer Lieblingsbeschäftigung nachgehen - dem MODELLFLUG. Simon hat heute seine tolle Corsair dabei. Das schönste an diesem Modell ist der SAITO - Boxer als Viertakter. Mittlerweile hat der Motor nur den Spitznamen "BLUPP-BLUPP". Das hört sich so an, wenn der Motor im Standgas läuft. Auf Vollgas entwickelt dieser Motor eine gigantische Kraft. Klaus ist auf dem HLG-Tripp. Der hat heute gleich 2 dabei. Mit dem Gummiseil auf Höhe geschossen, dann noch etwas Thermik und schon sind ausgiebige Flüge möglich. |
![]() ![]() |
Michael hat heute gleich 3 neue Geräte dabei. Mit dem Elektrosegler hat er etwas Pech. Da hat sich ein Querruder in der Luft gelöst. Mit dem Heli und der Edge geht dann aber alles gut. Die Edge von Sebart hat tolle Flugeigenschaften. Nur für die Graspiste sind die Rädchen etwas zu klein. So legt Micha bei der Ladung einen punktereifen Salto hin. Micha, dafür gibt es zusätzliche Punkte. |
![]() ![]() |
Und Joachim warte schon auf den Start. Der Kollege vor ihm blockiert noch die Startbahn. Kaum ist diese aber frei geht es ab in Lüfte. Und das klappt mit dem Telemaster recht gut. Mit 8S motorisiert hat das Modell ja ausreichend Leistung. |
![]() ![]() |
Unser Achim hat seine Salto dabei. Der Kollege ist ihm behilflich beim Startvorgang. Achim, da hast Du einen tollen Segler. Der könnte mir auch gefallen. Mauri hat seine riesige Extra dabei. Der 170er DLE Boxer, zusammen mit dem großen Propeller liefern eine gut hörbare Geräuschkulisse. Aber wie sagt man so schön. Leistung will gehört werden. |
![]() ![]() |
Alexander hat auch über den Winter mit dem Heli geübt. Davon können wir uns heute wieder überzeugen. Im weichen 3D-Flug zeigt er, was er kann. Und das kann sich sehen lassen. |
![]() ![]() |